Allongeperücke

Allongeperücke
Al|lon|ge|pe|rü|cke 〈[alɔ̃:ʒ(ə)-] f. 19; 17. u. 18. Jh.〉 Männerperücke mit langen Locken

* * *

Al|lon|ge|pe|rü|cke, die; -, -n [zu frz. allonge, eigtl. = Verlängerung, zu: allonger = verlängern, zu lat. longus = lang u. Perücke]:
Perücke des 17. u. 18. Jh.s für den Mann mit langen, Schultern u. Nacken bedeckenden Locken.

* * *

Allongeperücke
 
[a'lɔ̃ʒə-], lange Lockenperücke, bevorzugt aus blondem Haar, die unter Ludwig XIV. zum repräsentativen Bestandteil der männlichen Hofkleidung wurde und von hier aus allgemein an den europäischen Höfen des späten 17. und frühen 18. Jahrhundert Verbreitung fand, seit etwa 1700 zum Teil auch gepudert. Sie verschwand nach 1720, lebt aber fort in einigen Amtstrachten (Richter in Großbritannien).
 

* * *

Al|lon|ge|pe|rü|cke, die: Perücke des 17. u. 18. Jh.s für den Mann mit langen, Schultern u. Nacken bedeckenden Locken: Das ungewisse Licht ... warf Reflexe auf -n und nackte, gepuderte Schultern (Remarque, Triomphe 353).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allongeperücke — nach Mode ca. 1715, Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve Eine Allongeperücke ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca. 1665 bis 1715. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Allongeperücke — Allongeperücke, s. Perücke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Allongeperücke — Allongeperücke, s. Perücke nebst Textfigur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Allongeperücke — Allongeperücke, Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke …   Herders Conversations-Lexikon

  • Allongeperücke — Al|lon|ge|pe|rü|cke 〈 [alɔ̃:ʒ(ə) ] f.; Gen.: , Pl.: n; 17. u. 18. Jh.〉 Männerperücke mit langen Locken …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Allongeperücke — Al|lon|ge|pe|rü|cke [a lõ:ʒə...] die; , n: Herrenperücke mit langen Locken (17. u. 18. Jh.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Allongeperücke — Al|lon|ge|pe|rü|cke (langlockige Perücke des 17. und 18. Jahrhunderts) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heinrich, Herzog von Sachsen-Römhild — Herzog Heinrich von Sachsen Römhild als Feldherr im Harnisch mit Marschallstab und Allongeperücke, Kupferstich von Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, St …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolph I. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf I. von Sachsen Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Scherpe des Elefanten Ordens im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolph II. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels als Feldherr Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels (* 4. September 1685 in Weißenfels; † 16. Mai 1746 in Leipzig) war der fünfte und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”